Seriöse Schuldnerberatung & Schuldensanierung online für Deutschland – Erfahrungen

Auch bei der Schuldnerberatung hält die Digitalisierung Einzug. Neben den klassischen Institutionen wie Verbraucherschutz oder Caritas haben sich in den letzten Jahren auch Onlinedienste in der Schuldnerberatung etabliert. Diese sind ihren Mandanten ohne langwierige Anfahrtswege bei dem Weg aus den Schulden behilflich. Wer benötigt eine Schuldnerberatung, warum ist sie notwendig?

Seriöse Schuldnerberatung & Schuldensanierung

Unsere Empfehlung: Die Online Schuldenberatung Eco24.

eco-24

  • Der Anbieter hat Erfahrung mit Schuldensanierung seit 2004
  • Gratis Analyse der Schuldensituation
  • Soforthilfe ohne warten
  • Das Ziel der Sanierung: Weniger Schulden und niedrigere Raten

So funktioniert es:

  1. Antrag online Ausfüllen
  2. Kostenlose und unverbindliche Analyse erhalten
  3. Soforthilfe erhalten (Gratis Erstberatung)

Gratis anfragen: www.eco24.de/kostenlose-anfrage

Schulden kommen nicht über Nacht

In den wenigsten Fällen ist ein Verbraucher von einem Tag auf den nächsten hoffnungslos überschuldet. Von Überschuldung ist die Rede, wenn das vorhandene Vermögen und die zu erwartenden Geldeingänge nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten zu decken. In diesem, dem schlimmsten Fall, hilft in der Regel nur noch eine Privatinsolvenz. Aber auch wenn der Verschuldungsgrad noch nicht ganz so drastisch ist, macht die drohende Zahlungsunfähigkeit das Leben zur Hölle.

Ursachen für eine hohe Verschuldung oder Überschuldung (Zahlen in Prozent, Stand 2019) sind neben dem Verlust des Arbeitsplatzes (20%), anhaltender Krankheit (17%) oder Scheidung (13) häufig auch die vielen kleinen Kredite, die massenhaft angeboten werden. Minikredite oder Sofortkredite im Internet, Konsumentenkredite im Elektromarkt oder im Möbelhaus sind die Stolpersteine, die aus dem sofortigen Konsumwunsch den Abwärtstrend in die Schuldenspirale beschleunigen. Kreditinstitute und Versandhäuser waren laut Statistischem Bundesamt die Hauptgläubiger im Jahr 2019. Die Statistiker nennen dies „unwirtschaftliche Haushaltsführung“ (13%).

Die Zahl der überschuldeten Haushalte stieg von 6,19 Millionen im Jahr 2009 auf 6,92 Millionen im Jahr 2019 an, ein Plus von knapp zwölf Prozent.

Viele Betroffene verschließen nach den ersten Briefen der Gläubiger oder Inkassobüros die Augen, versuchen sich, mit einem dubiosen Kredit aus der Schuldenfalle zu befreien. Ein übliches Vorgehen ist es laut Auskunft vieler Schuldnerberater auch, die Post einfach nicht mehr zu öffnen. Diese Vogelstraußpolitik endet dann zwangsläufig in einem Insolvenzverfahren. Das Schlimme daran ist, dass es häufig gar nicht soweit kommen muss. Wer sich bereits nach der ersten Mahnung an eine Schuldnerberatung wendet, kann das große Chaos häufig noch vermeiden.

Wie funktioniert die Schuldnerberatung und Finanzsanierung?

Eine Schuldnerberatung, gleich, ob vor Ort oder online, basiert auf einem klar strukturierten Prozess.

  • Zunächst macht der Schuldnerberater eine Aufstellung der Schulden, der laufenden Ausgaben und der zu erwartenden Einnahmen.
  • Schritt zwei sieht vor, die laufenden Ausgaben zusammenzustreichen.
  • Ebenso ist wichtig, die Mittelherkunft für Miete und Versorger sicherzustellen.
  • Dazu zählt unter Umständen auch, das Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto zu wandeln, um überhöhte Pfändungen zu verhindern.
  • Im dritten Schritt nimmt er Kontakt zu den Gläubigern auf, um ein mögliches Vorgehen zum Abbau der Schulden auszuloten.

Häufig zählt zum ersten Schritt auch schon, die liegen gebliebene ungeöffnete Post zu lesen, und die vorhandenen Unterlagen zu sichten und zu ordnen. Ist ein Kontakt zu einem Rechtsanwalt notwendig, stellt der Schuldnerberater diesen auf Wunsch her.

Neben der Lösung der aktuellen Verschuldungssituation gehören auch präventive Maßnahmen zu den Aufgaben eines Schuldnerberaters. An erster Stelle steht natürlich die Analyse der Ursache und wie es dazu kam, dass diese Ursache in die Verschuldung führte. Nicht jeder Arbeitsplatzverlust muss automatisch eine Verschuldung bedeuten.

Ebenso rutschen gut verdienende Arbeitnehmer durch eine krankhafte Kaufsucht in die Schuldenfalle. Die Konsequenz aus der Analyse wiederum ist, dem Schuldner ein Verhaltensmuster aufzuzeigen und ihm dieses anzutrainieren, um künftige Ausgabenexzesse zu vermeiden.

Begleitung bei Privatinsolvenz

Stellt sich heraus, dass eine Privatinsolvenz unvermeidbar ist, übernimmt der Schuldnerberater alle wesentlichen Schritte. Er betreut seinen Mandanten, um ihn so durch das Verfahren zu begleiten, dass er mit der bestmöglichen Lösung rechnen kann. Dazu zählen auch wieder die Gespräche mit den Gläubigern, um die Quoten und Modalitäten der Rückzahlung festzulegen. Bei Bedarf wird er ihn auch weiter begleiten, um das Verhaltensmuster hinsichtlich des Ausgabenmanagements zu prüfen und gegebenenfalls korrigierend eingreifen.

Achtung Betrug – Bauernfänger unterwegs

Achtung: Im Internet bieten diverse unseriöse Unternehmen ihre Tätigkeit als „Schuldnerberater“ an. Diese versuchen aber lediglich, die vorhandenen Verbindlichkeiten in einem neuen Kredit zu bündeln, ohne die bisher aufgeführten echten Beratungstätigkeiten durchzuführen. Für die betroffenen Personen bedeutet das am Ende nichts anderes, als weitere Kosten für ein neues Darlehen. Die Zinsen und Bearbeitungsentgelte bewegen sich jenseits dessen, was wohlwollend noch als überteuert bezeichnet werden kann. Wir sagen, Finger weg von diesen vermeintlichen Angeboten! Am Ende droht hier wirklich nur die Privatinsolvenz.

Wie erkennt man eine seriöse Online Schuldnerberatung?

Die Kriterien, die eine seriöse Schuldnerberatung erfüllen muss, unabhängig davon, ob online oder vor Ort, haben wir geschildert. Am Beispiel der eco24 lässt sich sehr schön prüfen, ob dieses Unternehmen seriös agiert. Eco24 mit Sitz in Halle arbeitet bundesweit. Wichtig für die Betroffenen ist, dass die Erstberatung kostenfrei ausfällt. Betrachtet man die dargestellte Vorgehensweise von eco24, lässt sich sagen, dass diese Onlineschuldnerberatung allen Anforderungen gerecht wird.

Eco24 punktet in einem wichtigen Sachverhalt. Schuldnerberatungen vor Ort, beispielsweise Caritas, haben oft lange Wartezeiten, die in der Regel die Situation noch verschlimmern. Die Hallenser dagegen bieten einen Sofortservice, der zeitnah die Situation erfasst, um ohne Verzögerung die nächsten Schritte einzuleiten. Zumindest bei eKomi bringt es eco24 auf 35 positive von 35 Gesamtbewertungen.

Wichtig ist, dass der Schuldnerberater im Erstgespräch die anfallenden Kosten beziffert und aufschlüsselt. Der Vertrag sollte auch aufschlüsseln, ob die möglichen Kosten für einen Anwalt bereits enthalten sind oder nicht. Wer bei Gericht einen Beratungshilfeschein beantragt, zahlt dafür nur 15 Euro, muss aber nicht für spätere Anwaltskosten aufkommen.

Klaus Brinkmann